Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Wir gestalten die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gemäß Bayerischem Bildungsplan (BEP) als kontinuierlichen Dialog: Eltern partizipieren via Kita-App, in der über 40 Fremdsprachen wie z.B. Englisch, Türkisch, Ukrainisch und Arabisch verfügbar sind, mit Echtzeit-Updates, mehrsprachigen Entwicklungsgesprächen (mit der simultan übersetzenden App „Sprechender Übersetzer“) und thematischen Workshops (z.B. „Sprachförderung im Alltag“, „Medienbalance“). |
Transparenz schaffen Portfolio-Dokumentationen, „Offene Tür“-Tage und partizipative Planung von Festen. Ein strukturiertes Feedback-System (digitale Umfragen, analoge Briefkästen) und klares Beschwerdemanagement (getrennte Postfächer für Beschwerden) stärken das Vertrauen. |
Gemäß BayKiBiG etablieren wir einen Elternbeirat der bei wichtigen Änderungen sein Anhörungsrecht wahrnehmen kann. Wir laden die Eltern zu regelmäßigen Entwicklungsge- sprächen ein um deren Perspektiven und Anliegen in die Bildungsprozesse einzubeziehen. |
Wir veranstalten mehrfach im Jahr Elternabende, die nach dem BEP ausgerichtet sind, bei denen sowohl die Theorie als auch praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag gegeben werden. Zum Beispiel zur frühkindliche Bildung und Partizipation. |
Wir bieten den Eltern Workshops zu spezifischen Themen wie „Positive Erziehung“ oder „Gemeinsames Lernen durch Spiel“ an. Regelmäßige Familiennachmittage bei denen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern kreative Projekte durchführen wie z.B.: Basteln, kochen oder Theater spielen. |
Wir weisen die Eltern daraufhin, dass sie sich jederzeit an das pädagogische Personal, die Einrichtungsleitung und die Geschäftsführung unserer Trägers wenden können, insb. bei Anregungen und Beschwerden. |